Die Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement ist präventiv wirksam. Prävention durch Raumplanung beinhaltet einerseits die Festlegung akzeptabler Risiken – als Beitrag zur Risikobewertung – und andererseits die Vermeidung neuer inakzeptabler Risiken durch Freihaltung gefährdeter Gebiete von baulichen Intensivnutzungen (z.B. Siedlungsgebiete und relevante Infrastruktureinrichtungen) bzw. durch eine an die Gefahr angepasste Nutzung solcher Gebiete.

Dieses IRUB-Forschungsfeld beschäftigt sich mit der Bedeutung des Raums im Naturgefahrenrisikomanagement und den entsprechenden Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung. Inhaltliche Schwerpunkte in Grundlagen-, angewandter Forschung und Politikberatung liegen in der regionalen Dimension naturgefahrenrelevanter Planung, Governance in Flussgebieten und verursachergerechten Ausgleichsmodellen zwischen Ober- und Unterliegern.

Der Klimawandel als bedeutender Einflussfaktor im Naturgefahrenrisikomanagement findet in Forschungsarbeiten zum Umgang mit klimawandelinduzierten Unsicherheiten und Restrisiken in der Raumplanung sowie zur dynamischen Bewertung der Hochwasserexposition Berücksichtigung.

Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter Seher

Exemplarische Publikationen

Clar, C; Loschner, L; Nordbeck, R; Fischer, T; Thaler, T Population dynamics and natural hazard risk management: conceptual and practical linkages for the case of Austrian policy making. NAT HAZARDS. 2021; 105(2): 1765-1796. 

Löschner, L.; Herrnegger, M.; Apperl, B.; Senoner, T.; Seher, W.; Nachtnebel, H.P. (2017): Flood risk, climate change and settlement development: a micro-scale assessment of Austrian municipalities. Regional Environmental Change 17(2): 311-322.

Seher, W., Löschner, L. (2016): Balancing upstream–downstream interests in flood risk management: experiences from a catchment-based approach in Austria. Journal of Flood Risk Management. Online first: DOI: 10.1111/jfr3.12266.

Löschner, L.; Nordbeck, R.; Scherhaufer, P.; Seher, W. (2016): Scientist-stakeholder workshops: A collaborative approach for integrating science and decision-making in Austrian flood-prone municipalities. Environmental Science and Policy 55: 345-352.

Seher, W., Löschner, L. (2015): Vertical and Horizontal Risk-Sharing in Flood-Related Planning. In: Hepperle, E., Dixon-Gough, R., Mansberger, R., Paulsson, J., Reuter, F., Yilmaz, M. (Eds.), Challenges for Governance Structures in Urban and Regional Development. Fragen zur Steuerung von Stadt- und Regionalentwicklung: 301-310; vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

Seher, W. (2012): Interkommunale Kooperation im Hochwasserrisikomanagement. In: Kanonier, A. (Hrsg.), Raumplanung und Naturgefahrenmanagement, Forum Raumplanung 19: 53-61.

Seher, W., Eberstaller, J., Michor, K., Wagner, K. (2010): Strategien zur Umsetzung einer hochwasserangepassten Raumnutzung. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 62: 30-36.

Clar, C; Loschner, L; Nordbeck, R; Fischer, T; Thaler, T Population dynamics and natural hazard risk management: conceptual and practical linkages for the case of Austrian policy making. NAT HAZARDS. 2021; 105(2): 1765-1796.